1. Benutzervereinbarung
1.1 Benutzerzugang und Definitionen
Der Login in die Lernplattform "Moodle" der bbwe Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und Weiterbildung mbH, die unter der Adresse https://www.bbwe-digital.de zur Verfügung gestellt wird, erfolgt mit dem persönlichen bbwe-digital-Benutzerkonto (Anmeldename und Passwort). Dieses Benutzerkonto darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
Moodle ist in sogenannten "Kursräumen" organisiert. Jeder Kursraum stellt eine Lehrveranstaltung oder ein anderes Angebot dar. Das persönliche Benutzerkonto, das einer Person und einem Kursraum zugeordnet wird, ist in diesem Kursraum "eingeschrieben". Dem Benutzerkonto wird eine "Rolle" zugeordnet. Diese Rollenzuordnungen sind immer auf genau einen Kurs bezogen.
Im folgenden Text werden Personen als "Lehrende" bezeichnet, deren Benutzerkonto mindestens eine der nachfolgenden Rollen in einem Kursraum zugeordnet wurde: "bbwe-Lehrende/r (HV)", "bbwe-Stellvertreter/in", "Lehrende/r ohne Bearbeitungsrecht", "Lehrende/r (experimentelle Funktionen)" oder "Lehrende/r".
Weiterhin werden im nachfolgenden Text Personen als "Teilnehmende" oder "Teilnehmer/in" bezeichnet, deren Benutzerkonto mindestens eine der nachfolgenden Rolle in einem Kursraum zugeordnet wurde: "bbwe-digital-Teilnehmer/in" oder "Teilnehmer/in".
Sollten einer Person gemäß der obigen Auflistung Rollen in einem Kursraum zugeordnet worden sein, die sie als "Lehrende/r" und als "Teilnehmende/r" einstufen würden, so gilt diese Person ausschließlich als "Lehrende/r".
"Kursangebote" sind Kursräume in Moodle, die in einer Kategorie eingeordnet sind und die nicht der Kategorie "Weitere Angebote" angehören. Weiterhin tragen diese Kursräume im Attribut "Kurzer Kursname" das Postfix "-<4-stellige-Jahreszahl", welches der Lehrveranstaltungsnummer hinzugefügt werden kann. Dabei bezeichnet die jeweilige Jahreszahl den jeweiligen Maßnahmenzeitraum bezeichnet. Kursangebote müssen zudem durch die Lehrenden für die Teilnehmer/-innen freigeschaltet werden, in dem die Einstellung "Sichtbarkeit" in den Kurseinstellungen gesetzt wird. Dieser Vorgang wird als "Freigabe" bezeichnet.
1.2 Urheber- und Eigentumsrechte
Die Wahrung des Urheberrechts obliegt allen Personengruppen. Teilnehmer/innen eines Moodle-Kursraums dürfen die angebotenen Inhalte ausschließlich im Rahmen Ihrer Maßnahme-Teilnahme als Veranschaulichung des Unterrichts in der bbwe verwenden. Die Weiterverbreitung und Weitergabe von Inhalten, die in einem Moodle-Kursraum eingestellt werden, ist nicht gestattet. Sollten Lehrende in einem Kursraum anderweitige im Einklang mit urheberrechtlichen Vorgaben geltenden Bestimmungen treffen, so gelten diese.
1.3 Nutzung von Moodle
Teilnehmende müssen sich immer und ohne Ausnahme zu jeder Lehrveranstaltung, die Teil des jeweiligen Maßnahmenangebots der bbwe ist, im bbwe-digital-Portal anmelden. Wenn die Verantwortlichen für die jeweilige Lehrveranstaltung den zugehörigen Moodle-Kursraum freigegeben haben und die jeweilige Nutzeranmeldung zur Lehrveranstaltung im bbwe-digital-Portal bestätigt wurde, erhalten Teilnehmende spätestens beim nächsten Login in Moodle automatisch Zugriff auf den zugehörigen Kursraum. Die Freigabe des Moodle-Kursraums obliegt dabei alleinig den Lehrenden.
Lehrende in einem Moodle-Kursraum, die Teilnehmenden über eine gesonderte Moodle-Einschreibemethode (z.B. Gastzugang, Einschreibeschlüssel, manuelle Einschreibung, Meta-Einschreibung) Zugang zu Ihrem Moodle-Kursraum geben, sind verpflichtet, sofern dieser Kurs ein Maßnamenangebot ist, die Teilnehmenden über diesen gesonderten Zugang zu belehren. Diese Belehrung sollte umfassen, dass ein alleiniger Zugang zu einem Moodle-Kursraum nicht die Anmeldung zur Lehrveranstaltung im bbwe-digital-Portal ersetzt und dass ohne die entsprechenden Anmeldungen im bbwe-digital-Portal gegebenenfalls keine Prüfungsleistung erbracht werden kann. Es gelten ausschließlich die jeweiligen Angaben im bbwe-digital-Portal.
Lehrende, die über Moodle Leistungen von Teilnehmenden erheben, müssen diese separat nach Maßgabe der geltenden Bestimmungen außerhalb der Lernplattform archivieren. Die Durchführung von elektronischen Prüfungen mit Moodle ist nicht zulässig, da das zugrundeliegende System die Erfordernisse hinsichtlich der Archivierung, Protokollierung, Unveränderlichkeit, Ausfallsicherheit, sowie der dauerhaften Zuordnung der Leistung zum Teilnehmenden nicht rechtssicher erfüllen kann.
1.4 Haftungsausschluss und Betriebsunterbrechungen
Die bbwe Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und Weiterbildung mbH, die Administration der Lernplattform und die Lehrenden in einem Moodle-Kursraum haften in keinem Fall für Schäden, gleich ob es direkte, indirekte, beiläufige oder Folgeschäden sind. Dieser Ausschluss gilt auch für Schäden aus entgangenem Gewinn, Betriebsunterbrechungen, Informationsverlusten oder anderweitigen Folgeschäden aus der Benutzung der Lernplattform.
Der Betrieb der Lernplattform oder der Zugriff auf die Lernplattform kann insbesondere im Rahmen von Wartungsarbeiten oder durch technische Ausfälle unterbrochen werden. Sollten dadurch erforderliche Handlungen nicht oder nur eingeschränkt erbracht werden können, obliegt es den Lehrenden eines Kursraumes, den Konflikt aufzulösen. Eine Gewähr für die Funktionsfähigkeit der Lernplattform wird nicht übernommen. Es gilt im Übrigen der Haftungsausschluss.