Ich erkläre durch Mausklick auf die Schaltfläche "Ja",
dass ich die Benutzervereinbarung und die allgemeine Datenschutzerklärung
gelesen und verstanden habe, sowie diese akzeptiere.
1. Benutzervereinbarung
1.1 Benutzerzugang und Definitionen
Der Login in die Lernplattform "Moodle"
der bbwe Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung,
Begleitung und Weiterbildung mbH, die unter der Adresse https://www.bbwe-digital.de zur Verfügung gestellt wird, erfolgt mit dem persönlichen bbwe-digital-Benutzerkonto (Anmeldename und Passwort).
Dieses Benutzerkonto darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
Moodle ist in sogenannten
"Kursräumen" organisiert. Jeder Kursraum stellt eine
Lehrveranstaltung oder ein anderes Angebot dar. Das persönliche Benutzerkonto,
das einer Person und einem Kursraum zugeordnet wird, ist in diesem Kursraum
"eingeschrieben". Dem Benutzerkonto wird eine "Rolle"
zugeordnet. Diese Rollenzuordnungen sind immer auf genau einen Kurs bezogen.
Im folgenden Text werden Personen als "Lehrende"
bezeichnet, deren Benutzerkonto mindestens eine der nachfolgenden Rollen in
einem Kursraum zugeordnet wurde: "bbwe-Lehrende/r
(HV)", "bbwe-Stellvertreter/in",
"Lehrende/r ohne Bearbeitungsrecht", "Lehrende/r (experimentelle
Funktionen)" oder "Lehrende/r".
Weiterhin werden im nachfolgenden Text Personen als
"Teilnehmende" oder "Teilnehmer/in" bezeichnet, deren
Benutzerkonto mindestens eine der nachfolgenden Rolle in einem Kursraum
zugeordnet wurde: "bbwe-digital-Teilnehmer/in"
oder "Teilnehmer/in".
Sollten einer Person gemäß der obigen Auflistung Rollen in einem
Kursraum zugeordnet worden sein, die sie als "Lehrende/r" und als
"Teilnehmende/r" einstufen würden, so gilt diese Person
ausschließlich als "Lehrende/r".
"Kursangebote" sind Kursräume in Moodle,
die in einer Kategorie eingeordnet sind und die nicht der Kategorie
"Weitere Angebote" angehören. Weiterhin tragen diese Kursräume im
Attribut "Kurzer Kursname" das Postfix "-<4-stellige-Jahreszahl", welches der
Lehrveranstaltungsnummer hinzugefügt werden kann. Dabei bezeichnet die
jeweilige Jahreszahl den jeweiligen Maßnahmenzeitraum bezeichnet. Kursangebote
müssen zudem durch die Lehrenden für die Teilnehmer/-innen freigeschaltet
werden, in dem die Einstellung "Sichtbarkeit" in den Kurseinstellungen
gesetzt wird. Dieser Vorgang wird als "Freigabe" bezeichnet.
1.2 Urheber- und Eigentumsrechte
Die Wahrung des Urheberrechts obliegt allen Personengruppen.
Teilnehmer/innen eines Moodle-Kursraums dürfen die
angebotenen Inhalte ausschließlich im Rahmen Ihrer Maßnahme-Teilnahme als
Veranschaulichung des Unterrichts in der bbwe
verwenden. Die Weiterverbreitung und Weitergabe von Inhalten, die in einem Moodle-Kursraum eingestellt werden, ist nicht gestattet.
Sollten Lehrende in einem Kursraum anderweitige im Einklang mit
urheberrechtlichen Vorgaben geltenden Bestimmungen treffen, so gelten diese.
1.3 Nutzung von Moodle
Teilnehmende müssen sich immer und ohne Ausnahme zu jeder
Lehrveranstaltung, die Teil des jeweiligen Maßnahmenangebots der bbwe ist, im bbwe-digital-Portal
anmelden. Wenn die Verantwortlichen für die jeweilige Lehrveranstaltung den
zugehörigen Moodle-Kursraum freigegeben haben und die
jeweilige Nutzeranmeldung zur Lehrveranstaltung im bbwe-digital-Portal
bestätigt wurde, erhalten Teilnehmende spätestens beim nächsten Login in Moodle automatisch Zugriff auf den zugehörigen Kursraum.
Die Freigabe des Moodle-Kursraums obliegt dabei
alleinig den Lehrenden.
Lehrende in einem Moodle-Kursraum, die
Teilnehmenden über eine gesonderte Moodle-Einschreibemethode
(z.B. Gastzugang, Einschreibeschlüssel, manuelle Einschreibung,
Meta-Einschreibung) Zugang zu Ihrem Moodle-Kursraum
geben, sind verpflichtet, sofern dieser Kurs ein Maßnamenangebot ist, die
Teilnehmenden über diesen gesonderten Zugang zu belehren. Diese Belehrung
sollte umfassen, dass ein alleiniger Zugang zu einem Moodle-Kursraum
nicht die Anmeldung zur Lehrveranstaltung im bbwe-digital-Portal
ersetzt und dass ohne die entsprechenden Anmeldungen im bbwe-digital
-Portal gegebenenfalls keine Prüfungsleistung erbracht werden kann. Es gelten
ausschließlich die jeweiligen Angaben im bbwe-digital-Portal.
Lehrende, die über Moodle Leistungen von
Teilnehmenden erheben, müssen diese separat nach Maßgabe der geltenden
Bestimmungen außerhalb der Lernplattform archivieren. Die Durchführung von
elektronischen Prüfungen mit Moodle ist nicht
zulässig, da das zugrundeliegende System die Erfordernisse hinsichtlich der
Archivierung, Protokollierung, Unveränderlichkeit, Ausfallsicherheit, sowie der
dauerhaften Zuordnung der Leistung zum Teilnehmenden nicht rechtssicher
erfüllen kann.
1.4 Haftungsausschluss und
Betriebsunterbrechungen
Die bbwe Gemeinnützige Gesellschaft für
Beratung, Begleitung und Weiterbildung mbH, die Administration der
Lernplattform und die Lehrenden in einem Moodle-Kursraum
haften in keinem Fall für Schäden, gleich ob es direkte, indirekte, beiläufige
oder Folgeschäden sind. Dieser Ausschluss gilt auch für Schäden aus entgangenem
Gewinn, Betriebsunterbrechungen, Informationsverlusten oder anderweitigen
Folgeschäden aus der Benutzung der Lernplattform.
Der Betrieb der Lernplattform oder der Zugriff auf die
Lernplattform kann insbesondere im Rahmen von Wartungsarbeiten oder durch
technische Ausfälle unterbrochen werden. Sollten dadurch erforderliche
Handlungen nicht oder nur eingeschränkt erbracht werden können, obliegt es den
Lehrenden eines Kursraumes, den Konflikt aufzulösen. Eine Gewähr für die
Funktionsfähigkeit der Lernplattform wird nicht übernommen. Es gilt im Übrigen
der Haftungsausschluss.
2. Allgemeine Datenschutzerklärung und
Informationspflichten
2.1 Hinweise zum Datenschutz sowie
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Moodle-Systems
Die Benutzung der Lernplattform www.bbwe-digital.de ist
grundsätzlich freiwillig.
Von der Lernplattform "Moodle"
werden personenbezogene Daten verarbeitet. Die nachfolgenden Daten werden in
einer Nutzerliste in Moodle eingetragen: a) die Vor-
und Nachnamen, b) die E-Mail-Adresse, c) Geburtsdatum d) die Zuordnung zu der
jeweiligen Lehrveranstaltung und e) der Status und die Rolle in der jeweiligen
Lehrveranstaltung. Weiterhin fallen bei der Nutzung von Moodle
weitere Daten an, die sich aus der Interaktion mit dem System ergeben
(E-Learning-Prozessdaten) und die von Moodle verarbeitet
werden (z.B. Interaktionen mit Aktivitäten). Es gelten die einschlägigen
datenschutzrechtlichen Regelungen. Weiterhin haben alle Benutzer/innen die
Möglichkeit, das eigene Benutzerprofil freiwillig mit weiteren Daten
anzureichern (z.B. Benutzerfoto, Wohnort, Messenger-IDs). Diese Profildaten
sind dabei teilweise den anderen Nutzer/innen der Lernplattform zugänglich und
sichtbar.
Die der Lernplattform zugrundeliegende Software "Moodle" protokolliert in einer Datenbank, zu welchem
Zeitpunkt welche Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Lernplattform
zugreifen. Dieses Protokoll ist nur der Administration der Moodle-Plattform
im Fall einer erforderlichen Prüfung unter 4-Augen-Prinzip durch die
Geschäftsführung und den Betriebsrat zugänglich und die jeweiligen Einträge
werden nach spätestens 90 Tagen automatisch gelöscht. Es werden anonyme
Nutzungsstatistiken erstellt.
Je nach Ausgestaltung des einzelnen Kursraums in Moodle werden außerdem weitere Daten von den Nutzerinnen
und Nutzern verarbeitet. Bei allen Kursraum-Aktivitäten, die der Kommunikation
dienen werden die von den Benutzern eingegeben Nachrichten mit einem
Zeitstempel gespeichert und allen anderen Kursteilnehmer/innen zugänglich
gemacht. Jede Kommunikation in einem Kursraum ist somit grundsätzlich für alle
Kursteilnehmer/innen zugänglich, es sei denn, die jeweiligen Lehrenden treffen
aktiv gesonderte Beschränkungen.
Bei allen Aktivitäten in einem Kursraum werden weitere Daten
erhoben und verarbeitet, die von der Natur der jeweiligen Aktivität abhängig
sind und die von den Benutzer/innen der Aktivität aktiv eingegeben werden.
Diese umfassen insbesondere die jeweiligen Zugriffszeitpunkte, Art und Umfang
der Bearbeitung der Aktivität. Abhängig von der jeweiligen Aktivität sind diese
nur den Lehrenden zugänglich, ggf. aber auch anderen Teilnehmer/innen des
Kursraums.
Alle in einem Kursraum automatisch erhobenen Daten dienen
ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung und sind nur
den Lehrenden, sowie der Administration zugänglich. Diese Daten werden nicht an
Dritte weitergegeben, auch nicht in anonymisierter Form.
2.2 Löschfristen
Die Moodle-Kursräume, die ein
Kursangebot darstellen, werden nach Ablauf der jeweiligen Kursteilnahme durch
die Lehrenden deaktiviert. Dies stellt keine Archivierung im Sinne des
Archivwesens dar. Diese Kursräume bleiben weiterhin für die Lehrenden
zugreifbar, es sei denn, die Lehrenden treffen individuell andere
Entscheidungen. Es gelten ansonsten die Löschfristen der allgemeinen
Bestimmungen zum Datenschutz der bbwe gGmbH, die in
Vorfeld von den Nutzern unterzeichnet wurden.
2.3 Cookies
Moodle verwendet sog. "Cookies",
das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die nur für
eine angemeldete Nutzung der Lernplattform notwendig sind (Session-ID). Sie
können der Nutzung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers
widersprechen. Dies führt jedoch zu einer stetig neuen Anmeldeaufforderung bei
Seitenwechsel im Moodle-System.
2.4 Einwilligung
Mit der Nutzung der Lernplattform geben Sie in Kenntnis dieser
Erläuterung Ihre Einwilligung zu der bezeichneten Datenerhebung und
-verarbeitung.
Sie können Ihrer Einwilligung jederzeit schriftlich gegenüber der bbwe Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und
Weiterbildung mbH, Bülowstraße 104-110, 45479 Mülheim an der Ruhr widerrufen.
3.
Einbindung des Webkonferenzsystems BigBlueButton
Falls
Webkonferenzen separat oder ihm Rahmen des Moodle-Kurses
eingesetzt werden, können Audio-, Video- und Textdaten der Nutzer/innen
übertragen werden, sobald hierzu eine Einverständniserklärung der Nutzer/innen,
die an der Webkonferenz mitwirken, vorliegen.
3.1 Video-/Audio-Übertragung von
Webkonferenzen (BBB)
In einzelnen Kursen oder auch für Mitarbeiterkonferenzen kann die
Webkonferenzsoftware BigBlueButton eingesetzt
werden. Während der Nutzung dieser Funktion werden Audio, Video und
Textdaten (Chatnachrichten) der Nutzer/innen der Webkonferenz an die jeweiligen
anderen Nutzer/innen übertragen.
3.2 Umfang der Verarbeitung
personenbezogener Daten für Webkonferenzen (BBB)
Während einer aktiven Webkonferenz werden neben den reinen
Nutzdaten (Audio, Video, Textchat), die an alle
Konferenzteilnehmenden weitergeleitet werden, auch die Metadaten der Verbindung
(IP-Adresse, Browserkennung) erfasst und gespeichert.
3.3 Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten von Webkonferenzen (BBB)
Da es sich bei den Video- und Audioaufzeichnungen potentiell um
sensible Daten handelt, die unter anderem zur biometrischen Identifikation der
Betroffenen verwendet werden könnten, dürfen Webkonferenz-Sessions, bei denen
Audio- oder Videobeiträge von Nutzenden übertragen werden, nur nach deren
ausdrücklichem Einverständnis gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a DS-GVO.
3.4 Zweck der Datenverarbeitung im
Zusammenhang von Webkonferenzen (BBB)
Die obigen Daten werde zur Durchführung von Distance
Learning und Blended Learning in der Lehre (kurz:
E-Learning) verwendet. Insbesondere zur Übertragung von Lehrinhalten an
Teilnehmende der Maßnahmen an verschiedenen Orten und als Hilfsmittel, welches
die Zusammenarbeit in Gruppen an verteilten Orten ermöglicht. Dies betrifft
ebenfalls anfallende personenbezogene Daten für Webkonferenzen zwischen
Mitarbeitenden und Firmenpartnern, die mit dem Ziel des Austausches über Lehr-
und Lerninhalte sowie der Verbesserung des E-Learnings
durchgeführt werden.
3.5. Dauer der Speicherung der Daten /
Löschung der Daten aus Webkonferenzen (BBB)
Die Logdaten/Metadaten (IP-Adresse,
Browserkennung) der Webkonferenzen werden gemäß § 113b Telekommunikationsgesetz
als Verbindungsdaten bis zu 10 Wochen durch die dienstleistende Hosting-Firma
als Vorratsdaten gespeichert.
3.6. Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit bezogen auf Daten aus Webkonferenzen (BBB)
Die Einwilligung zur Nutzung der Webkonferenz kann jederzeit
gegenüber der jeweilig unterrichtenden Person oder der Moodle-Administrator/innen
per E-Mail an datenschutz@bbwe-digital.de widerrufen werden. Wenn keine anderen
Vorschriften dem entgegenstehen, werden die Metadaten dann unverzüglich
gelöscht.
4. Informationspflichten
4.1 Information über die Verarbeitung
personenbezogener Daten
4.1.1 Im Folgenden informieren wir nochmals
vor dem Hintergrund der DS-GVO über die Erhebung personenbezogener Daten bei
Nutzung der Lernplattform "Moodle" der bbwe Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung
und Weiterbildung mbH, die unter der Adresse https://bbwe-digital.de zur
Verfügung gestellt wird und des Webkonferenzsystems BigBlueButton,
welches innerhalb der Lernplattform zum Einsatz kommen kann.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich
beziehbar sind, z. B. Name oder E-Mail-Adresse. Vorliegend werden die unter 2.1
und 3.3 dargelegten personenbezogenen Daten verarbeitet.
bbwe – Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und
Weiterbildung mbH
Bülowstr. 104–110
45479 Mülheim an der Ruhr
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer
personenbezogenen Daten zu widersprechen (Art 21 DS-GVO).
5.1 Sie haben weiterführend uns gegenüber
folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung und Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung zum E-Learning.
5.2 Sie haben zudem das Recht, sich bei
einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
5.3 Erhebung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen zur
Bereitstellung einer Plattform (www.bbwe-digital.de) die elektronisches Lernen und
digitale Lehre (zusammengefasst: E-Learning) ermöglicht. Hierzu nutzen wir im
Rahmen der Lernplattform auch das Webkonferenzsystem BigBlueButton.
Die Verarbeitung der Daten ist zur Bearbeitung der Plattform zwingend
erforderlich, da die zugrundeliegende Software dies als notwendige technische
Abhängigkeit erfordert. Ohne die Verarbeitung der Daten ist die Plattform nicht
funktionsfähig und kann Ihnen nicht bereitgestellt werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a DS-GVO.
5.3.1 Wir übermitteln Daten aus Moodle nach Maßgabe der Darlegungen unter 2.1. Wir
übermitteln Daten aus dem Webkonferenzsystem von BigBlueButton
nach Maßgabe der Darlegungen unter 3.3.
Eine Übermittlung von Daten in ein Drittland außerhalb der
Europäischen Union findet nicht statt. Im Rahmen von Kursen oder
Videokonferenzen (vgl. 2.1 und 3.3) ist dies durch die einrichtenden
Lehrenden/Mitarbeitenden sicherzustellen.
Die Daten werden nach Maßgabe der Darlegungen unter 2.2 und 3.5
vernichtet.
5.4 Beauftragte IT-Dienstleister
Zum Betrieb der E-Learning-Plattform www.bbwe-digital.de
wird das Systeme „Moodle“ eingesetzt. Für
Videokonferenzen kommt das System „BigBlueButton“ zum
Einsatz, welches als Tool in „Moodle“ integriert ist.
Für den Betrieb/für das Hosting beider Systeme sind jeweils auftragsverarbeitende
Dienstleister im Auftrag der bbwe gGmbh
tätig.